STUDIE
Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie:
Status quo der Nutzungsbereitschaft interner Meldekanäle durch Mitarbeiter

Hintergrund
Die Bedeutung wirksamer Hinweisgebersysteme kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Unternehmen können damit wirtschaftliche, soziale und mitunter existenzielle Risiken verringern oder abwenden.
Die für den Erfolg von Hinweisgebersystemen entscheidende Zielgruppe sind die Mitarbeiter*innen. Damit interne Melde-kanäle wirksam sind, müssen die Mitarbeiter*innen sie im Bedarfsfall auch tatsächlich nutzen. In der Praxis stehen dem jedoch häufig Hemmnisse entgegen.
Ziele & Nutzen
Die Studie untersucht insbesondere, welche Faktoren die Nutzung interner Meldekanäle positiv beeinflussen bzw. was Mitarbeiter von einer Meldung abhält.
Nutzen für teilnehmende Unternehmen sind u.a.:
- Klarheit über den aktuellen Status quo der wichtigsten Einflussfaktoren: z.B. Kenntnisstand, Nutzungsbereitschaft und -hemmnisse
- Stärkung des Compliance-Bewusstseins der Belegschaft
- Konkrete Impulse zur Verbesserung der Wirksamkeit der Hinweisgeberlösungen
Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
Oliver Strauß (Projektleiter Studie)
Experte Hinweisgeberlösungen
0211 - 987 408 32
o.strauss@feedbaxx.com
Ralf Mackes
Geschäftsführer
0211 - 987 408 12
r.mackes@feedbaxx.com
Ziele unserer Studie
Die Mitarbeiter*innen eines Unternehmens entscheiden über den Erfolg von Hinweisgebersystemen – entweder die Belegschaft vertraut den Meldekanälen und nutzt diese … oder eben nicht.
Ziele der Studie
Bisher wurden bei Studien zu Hinweisgebersystemen fast ausschließlich Vorstände bzw. Geschäfts-führungen und Compliance-Verantwortliche befragt – Mitarbeiter*innen jedoch gar nicht oder nur in geringem Umfang. Diese Studie stellt daher erstmalig in dieser Form, Breite und Tiefe die entscheidenden Stakeholder in den Mittelpunkt: die Mitarbeiter*innen.
Wie teilnehmende Unternehmen von der Studie profitieren
Nutzen für teilnehmende Unternehmen:
- Bekanntheit von Meldekanälen, Nutzungsbereitschaft und -hemmnissen
- Compliance-Bewusstsein, Schulungen oder Einfluss der Unternehmenskultur
Eine Besonderheit unserer Studie ist, dass wir teilnehmenden Unternehmen anbieten, eigene aktuelle Fragen bei dieser Gelegenheit mit abzufragen und so zusätzliche Einsichten zu gewinnen.
Zusatznutzen (Option)
Beispiele für erwartete Ergebnisse der Studie
Mit den nachfolgenden Beispielen bekommen Sie einen konkreten Eindruck, welche Art von Ergebnissen wir mit unserer Studie erreichen wollen – wir differenzieren die Ergebnisse nach Unternehmensgröße, Branchen und weiteren Merkmalen.
Bekanntheit des Hinweisgebersystems bei den Mitarbeiter*innen
Nutzungsbereitschaft & Nutzungshemmnisse
Entscheidend ist die Frage nach der Nutzungsbereitschaft: welcher Teil der Belegschaft würde die Meldekanäle nutzen? Und wie groß ist der Teil der Mitarbeiter, die heute keine interne Meldung abgeben würden? Welche Nutzungshemmnisse bestehen und wie lassen sie sich überwinden?
So erhalten Sie zusätzlich zu den quantitativen Ergebnissen zur Nutzungsbereitschaft wertvolle Erkenntnisse durch unsere Analysen der offenen Antworten zu Nutzungshemmnissen und durch pointierte Zitat-Zusammenstellungen (vgl. Beispiel). Dazu beschäftigen wir uns mit jeder einzelnen Meinung und können so auch auf die 'schwachen Signale' achten.
Zusätzlich zur Standortbestimmung bzgl. Nutzungsbereitschaft und -hemmnissen suchen wir nach konkreten Ansatzpunkten für die weitere Verbesserung der internen Meldekanäle. (vgl. weitere Ergebnisbeispiele)
Die Studie gibt auch Hinweise zu möglichen Vertiefungen im Rahmen von Schulungen:
Weitere Ergebnisbeispiele
Bei den pointierten Aussagen sind wir besonders gespannt auf Unterschiede zwischen Mitarbeitern und Führungskräften.
Die an der Studie teilnehmenden Unternehmen können eigene Fragestellungen ergänzen – z.B. aus dem Bereich Compliance. So können die Verantwortlichen einschätzen, wie präsent bestimmte Compliance-Elemente bei den Mitarbeiter*innen sind.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Suche nach konkreten Ansatzpunkten für die weitere Verbesserung der internen Meldekanäle.
So einfach können Sie an unserer Studie teilnehmen
Wichtiger methodischer Hinweis: die Mitarbeiter nehmen anonym an dieser Befragung teil und können sich daher ganz offen äußern. Antworten lassen sich nicht einer bestimmten Person zuordnen.
Auch werden Differenzierungen von Ergebnissen nicht in einer Tiefe erfolgen, dass dies zur Identifizierung einzelner Teilnehmer führen könnte. Die Mitarbeiter werden nicht mit individuellen Links, sondern mit einem identischen Link zur Online-Befragung eingeladen. Damit stellen wir die Anonymität für die Teilnehmer besonders transparent sicher.
Selbstverständlich werden die Befragungsergebnisse der einzelnen teilnehmenden Unternehmen streng vertraulich behandelt. Auswertungen erfolgen nur in aggregierter und anonymisierter Form.
Ablauf in 3 Schritten
Mitarbeiter einladen
- Einladung der Mitarbeiter per E-Mail mit Link zur Online-Befragung
- Der Link ist für alle Mitarbeiter Ihres Unternehmens gleich (optional: Differenzierung von Regionen und Standorten möglich)
Online-Befragung
- Der Studien-Fragebogen deckt alle entscheidenden Faktoren ab
- Optional weitere Fragen ergänzbar, die für Ihr Unternehmen besonders interessant sind
Ergebnisse für Ihr Unternehmen vorab zu den Studienergebnissen
- Ca. 2 Wochen nach Ende Ihres Teilnahme-Fensters liefern wir Ihnen eine pointierte Ergebnisunterlage mit wertvollen Insights und konkreten Ansatzpunkten für Verbesserungen
Kontakt
Möchten Sie mehr über die Studie erfahren? Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
Oliver Strauß (Projektleiter Studie)
Experte Hinweisgebersysteme
0211 - 987 408 32
o.strauss@feedbaxx.com
Ralf Mackes
Geschäftsführer
0211 - 987 408 12
r.mackes@feedbaxx.com
Über feedbaxx
- Über 500 Projekte für über 100 namhafte Unternehmen seit 2011
- Spezialisiert auf Online-Befragungen von Mitarbeitern & Führungskräften sowie externen Stakeholdern wie Kunden, Zulieferern u.a.
- Experten für die Themen EU-Whistleblower-Richtlinie und Hinweisgebersysteme
- Technische Infrastruktur in einem Hochsicherheits-Rechenzentrum in Deutschland
- feedbaxx ist unabhängig und verfügt über Spezialisten mit langjähriger Erfahrung